+49 9072 922750

Start des Iditarod am 4. März: Auf kalten Pfoten durchs Eis im Gedenken an den "Serum Run" von 1925



Man nennt es „The Last Great Race”: Am 4. März 2023 startet in Anchorage das berühmteste und härteste Hundeschlittenrennen der Welt, der Iditarod. Mit 34 Teams ist das diesjährige Rennen so „dünn“ besetzt wie selten zuvor.


Jedes Jahr am ersten März-Wochenende machen sich die Hundeschlittenteams mit je zwölf bis 16 Hunden auf ihren weiten Weg durch die eisige Wildnis Alaskas, kämpfen gegen Kälte, Blizzard-artige Stürme, Schlafentzug und Halluzinationen. Acht Tage benötigen die besten Musher mit ihren Hundeschlittenteams für die rund 1800 Kilometer lange Strecke von Alaskas heutiger Metropole Anchorage bis nach Nome an der Beringsee im Pazifischen Ozean.

Mit 34 Mushern, davon acht Frauen, ist das Starterfeld beim diesjährigen Iditarod so klein wie selten zuvor. Und selbst Musher aus Dänemark, Norwegen, Südafrika und Australien treten beim härtesten Hundeschlittenrennen der Welt an. Der „Schwund“ ist unter anderem auf die Covid-Pandemie und den Rückzug zahlreicher Sponsoren zurückzuführen.

Die offizielle Eröffnungsfeier des Iditarod findet dieses Jahr am 4. März statt. Beim so genannten Ceremonial Start laufen die Hundegespanne von der 4th Avenue in Downtown Anchorage los in Richtung Eagle River. Anschließend werden die Hundeteams zum eigentlichen Start am nächsten Tag nach Wasilla gebracht. Der Event ist ein grandioses Spektakel und lockt viele Zuschauer an. Der Start fällt mit dem Fur Rendezvous zusammen, Anchorages großes zehntägiges Winterfestival.

Titelverteidiger beim diesjährigen Rennen ist Brent Sass aus Alaska, der letztes Jahr mit seinem Hundegespann das Ziel in Nome nach acht Tagen, 14 Stunden und 38 Minuten erreichte. Einen großen Namen sucht man vergeblich auf der Startliste: Martin Buser. Der gebürtige Schweizer und viermaliger Champion hat nach 39 Teilnahmen in Folge den wohlverdienten Iditarod-Ruhestand angetreten.

Das Iditarod-Rennen geht auf ein tragisches Ereignis zurück: 1925 wurde unter den Einwohnern des Orts Nome an der Beringstraße – überwiegend Goldsucher – Diphtherie diagnostiziert. Es begann ein Wettlauf gegen die Zeit, um die benötigte Medizin von Anchorage nach Nome zu schaffen. In einem Staffellauf transportierten insgesamt 20 Musher mit über 100 Hunden das Serum ans Beringmeer. Der Norweger Gunnar Kaasen und sein Leithund Balto erreichten am 2. Februar 1925 Nome und retteten viele Leben. Im Central Park von New York ist im selben Jahr im Gedenken an diesen “Serum Run“ eine Bronzeplastik von Balto errichtet worden. Eine Statue des berühmten Huskys ist heute auch in Anchorage zu sehen.


Weitere Infos und Reisetipps:
Visit Anchorage, Anchorage, AK 99501-2212, www.anchorage.net. Infos zum Iditarod 2023 
Die aktuell gültigen Reisebestimmungen finden Sie hier  bei anchorage.net
 

ZU ANCHORAGE
Alaska – eine fast unberührte Natur für Einsamkeit suchende, abenteuerlustige und aktive Menschen. Ein Land, das fünfmal so groß ist wie Deutschland, allerdings nur rund 680.000 Einwohner zählt. Anchorage ist zwar nicht die Hauptstadt (das ist Juneau) des nördlichsten US-Bundesstaates, aber sie ist mit rund 300.000 Einwohnern die größte Stadt Alaskas und, wenn man so will, die einzige echte Metropole. Sie feiert im Jahr 2015 ihren 100. Geburtstag und ist Ausgangspunkt für zahlreiche kleine und große Abenteuer. Die Wildnis beginnt gleich hinter der Stadt. 


Lauingen/Anchorage, 10. Februar 2023

PRESSEKONTAKT
Heiss Public Relations | Susanne Heiss
D 89415 Lauingen/Donau | Albertus Magnus - Siedlungsring 63
Tel. +49 9072 9227-50 | 

Zum PDF  der Meldung

Bild zum Iditarod: Download  Ceremonial Start des Iditarod in Anchorage am ersten März-Wochenende 
Foto: Cathryn  Posey / Visit Anchorage 

 

Drucken